PROJEKT VIVIO OBERWART
GEMEINSCHAFT
FINDET STADT
Mit Vivio wollen wir in Oberwart für Menschen ab 60 Jahren, die lieber gemeinsam als einsam alt werden möchten, Raum für mehr Lebensqualität und Lebensfreude schaffen.
Diese neue, besondere Wohnform soll Interessierten die Möglichkeit bieten, Gemeinschaft zu erleben, soziale Kontakte zu fördern, Verantwortung für Mitmenschen zu übernehmen und all das, ohne auf einen privaten Wohnbereich verzichten zu müssen.
VON DER VISION
ZUR MISSION
EINFACH GEMACHT
Unser Anliegen klingt einfach, ist es auch:
Wir wollen vitale Menschen fordern und fördern. Wir wollen ihre Freude am gemeinsamen Tun, Gestalten und Leben (wieder) wecken. Wir wollen ihren Mut zur Verbindlichkeit und Vielfalt stärken, damit sie selbst erfahren können, was es heißt, von einem Netzwerk getragen und gehalten zu werden.
Damit all das umsetzbar ist, braucht es jedoch eine neue Wohnform im Alter. Deshalb machen wir es zu unserer Mission, unsere Vision in die Tat umzusetzen und eine neue solidarische Wohngemeinschaft zu schaffen.
Wir sehen solidarisches Handeln im Alter als soziale Aufgabe und als Sinn stiftendes Element. Dies hat einen Mehrwehrt sowohl für die Unterstützungsgeber*innen als auch die -empfänger*innen. Ein aktiv geführtes Leben führt nachweislich auch zu einem Mehr an gesunden Lebensjahren.
IDEENGEBER: ERFAHRUNG UND ZEIT
Senioren sind ein aktiver Teil unserer Gesellschaft. Was früher als „alt“ gegolten hat, sind heute Menschen voller Energie und Tatendrang. Vivio ist ein Modell des Wohnens für genau diese Generation. Unser Ziel ist es, Menschen zu ermutigen, ihr Leben eigenverantwortlich und mit Freude zu gestalten, neugierig zu bleiben, einander gegenseitig zu helfen und mit sozialer Teilhabe Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.
Hinter dieser Idee stehen engagierte Menschen mit langjähriger Erfahrung: Sieglinde Pfänder, Klaus Peter Schuh, das Presbyterium der Evang. Pfarrgemeinde A.B. Oberwart sowie die Verantwortlichen der OSG.
SOZIALE TEILHABE ALS LEBENSELIXIER
Das Projekt Vivio beruht auf mehreren gesellschaftlich relevanten Überlegungen.
Insbesondere Menschen ab 60 vereinsamen zunehmend, die daraus resultierenden Folgen sind wissenschaftlich belegt. Der Mangel an sozialen Aktivitäten und die Einsamkeit führen zur Einschränkung der Lebensqualität und vermindern die Lebenserwartung.
Aus diesen Gedanken heraus entstand die Idee zur Entwicklung einer alternativen Wohnform, die soziale Aktivitäten nicht nur fördert, sondern auch fordert.